Wie entsteht eine Drogensucht – und wer ist betroffen?
Substanzen wie Kokain, Cannabis oder Opioide nehmen direkten Einfluss auf das Belohnungszentrum im Gehirn. Die konsumierende Person fühlt sich nach Einnahme der Droge „besser“, was unter anderem auf die Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin, auch bekannt als Glückshormon, zurückzuführen ist. Von Drogensucht Betroffene möchten diesen im Gehirn gespeicherten, positiven Zustand ständig erleben – und erreichen dies in der Regel nur durch den wiederkehrenden Konsum der Droge.
Der Verlauf einer Drogensucht wird von unterschiedlichen Faktoren wie der Substanz oder der Art des Konsums beeinflusst. Fest steht jedoch: Von einer Drogensucht kann jeder betroffen sein – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status.
Substanzen, die zu einer Drogensucht führen können
Kokain
Die Lifestyle-Droge Kokain gehört zu den Suchtmitteln mit einem hohen Abhängigkeitspotenzial. Bereits nach wenigen Wochen regelmäßigen Konsums kann eine starke psychische Abhängigkeit entstehen. Da die Wirkung von Kokain maximal 45 Minuten andauert, geraten viele Betroffene in einen Teufelskreis aus emotionalem Tiefpunkt und daraus resultierendem erneutem Konsum.
Die Folgen sind gravierend: Neben Depressionen, Angststörungen und Psychosen können beispielsweise Organschäden oder ein erhöhtes Schlaganfallrisiko auftreten. Durch geteilte Injektionsnadeln kommt es auch zur Übertragung von Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis.
Cannabis
Das aus der weiblichen Cannabispflanze gewonnene Tetrahydrocannabinol (THC) kann süchtig machen – eine Tatsache, die oft unterschätzt wird. Laut dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2018 gelten allein in Deutschland rund 309.000 Menschen als abhängig. Besonders gefährdet sind Personen, die bereits in jungen Jahren mit dem Konsum begonnen haben, über Jahre hinweg täglich kiffen oder auf hoch konzentrierte THC-Produkte wie Haschisch und THC-Öl zurückgreifen. Auch Menschen mit einer familiären Vorbelastung für psychische Erkrankungen oder einer Neigung zu Angststörungen und Depressionen haben ein erhöhtes Risiko, eine Drogensucht zu entwickeln.
Opioide
Opioide, zu denen sowohl natürliche Opiate wie Morphium als auch synthetisch hergestellte Schmerzmittel wie Tramadol oder Tilidin gehören, sind äußerst wirkungsvolle Medikamente – bergen jedoch ein hohes Abhängigkeitspotenzial. Neben der starken Schmerzlinderung ist ihre berauschende Wirkung seit jeher bekannt. Auch illegale Substanzen wie Heroin oder Opium zählen zu dieser Gruppe. Während der Drogensucht verliert das Gehirn zunehmend die Fähigkeit, Serotonin und Dopamin zu produzieren, da die entsprechenden Bereiche durch die Substanzen gehemmt werden. Der Entzug von Opioiden gilt daher als besonders schwer und körperlich belastend.
Alkohol
Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und wird daher häufig nicht den „klassischen Drogen“ zugeordnet. Doch der Übergang von Genuss zu Abhängigkeit verläuft schleichend. In Deutschland trinken rund 10 % der 18- bis 64-Jährigen in einem riskanten oder gesundheitsschädlichen Maß. Auch Jugendliche und Menschen über 64 Jahre sind zunehmend betroffen. Die Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums reichen von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen bis hin zu massiven sozialen Problemen. Ein kontrollierter Entzug kann der erste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben ohne das Suchtmittel sein.
Drogensucht: Symptome und Folgen

Andreas Gholmié
Leitender Arzt
Eine Drogensucht kann körperliche und psychische Symptome sowie soziale Folgen nach sich ziehen.
Je nach konsumierter Substanz äußern sich die psychischen Auswirkungen häufig in Unruhezuständen, depressiven Verstimmungen, Angst, Gereiztheit oder einem aggressiven Verhalten. Aus körperlicher Sicht kann es unter anderem zu Gewichtsverlust, vermehrten Infektionen oder einem erhöhten Risiko für Herzkreislauf-Störungen und Schlaganfällen kommen. Außerdem treten bei plötzlichem Absetzen des Suchtmittels unterschiedliche Entzugserscheinungen auf – wie beispielsweise Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zittern, Müdigkeit und Erschöpfung.
Von einer Drogensucht betroffene Menschen ziehen sich nicht selten aus ihrem Umfeld zurück und konzentrieren sich nur noch auf die Droge sowie deren Beschaffung. Dieser soziale Rückzug kann im schlimmsten Fall in einer kompletten Isolation enden. Umso wichtiger ist es, eine Drogensucht frühzeitig zu erkennen und in einer spezialisierten Einrichtung behandeln zu lassen.
Der Weg aus der Drogensucht beginnt mit dem ersten Schritt
Diagnose und Drogensucht-Therapie
Die Grenze zwischen kontrolliertem Substanzgebrauch und einer ernsthaften Abhängigkeit ist oft fließend. Um eine Drogensucht zu erkennen und frühzeitig zu behandeln, gibt es deshalb Kriterien wie das Klassifizierungssystem ICD-10 bzw. die neuere Version ICD-11.
Eine Abhängigkeit liegt demnach vor, wenn mindestens drei der folgenden sechs Anzeichen zutreffen:
- ein starkes, fast zwanghaftes Verlangen nach der Substanz (Craving)
- Kontrollverlust über die Menge und Häufigkeit des Konsums
- Entzugssymptome bei Verzicht oder Reduktion des Konsums
- steigende Toleranz – um die gleiche Wirkung zu erzielen, sind immer höhere Mengen nötig
- fortlaufender Konsum trotz erkennbarer Folgen
- Vernachlässigung von persönlichen Interessen oder sozialen Beziehungen
Überwinden Sie Ihre Drogensucht – wir sind für Sie da

Das Expertenteam von LIFESPRING ist auf die Behandlung stoffgebundener Süchte nach Opioiden, Cannabis, Kokain sowie Alkohol und Medikamenten spezialisiert. Unsere qualifizierte Drogensucht-Therapie beinhaltet dabei weit mehr als die bloße körperliche Entgiftung und folgt einem ganzheitlichen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungskonzept.
Mit einem Entzug in unserer Privatklinik profitieren Sie von einer sanften Entgiftung sowie einem intensiven psychotherapeutischen Programm – sodass Sie gestärkt und voller Zuversicht in Ihr Leben ohne Drogensucht starten können.
Drogenentzug in der LIFESPRING-Privatklinik
Opioidentzug
Der qualifizierte Entzug von Opioiden gehört zu unseren Spezialgebieten. Wir setzen auf eine innovative Behandlung mit Neuro-Elektrischer Stimulation (NES) und einer Medikation mit BritLofex. Diese Kombination verringert unserer Erfahrung nach Entzugssymptome und kann die Entgiftung beschleunigen.
Kokainentzug
Kokain kann schnell die Kontrolle über Ihr Leben übernehmen und eine gefährliche Abwärtsspirale auslösen. In der LIFESPRING-Privatklinik Klinik bieten wir Ihnen eine intensive 28-tägige Therapie, die Sie bei Bedarf auch verlängern können. Ein erfahrenes, multidisziplinäres Team steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie dabei, sich nachhaltig vom Suchtmittel Kokain zu lösen.
Alkoholentzug
Möglicherweise trinken Sie schon lange zu viel Alkohol und finden es inzwischen unangenehm, was das mit Ihnen macht. Wenn Sie den starken Wunsch verspüren, Ihr Leben zu ändern, unterstützen wir Sie mit Empathie und fachlicher Kompetenz. Der richtige Zeitpunkt, Ihr Leben zu verbessern, ist: immer!
Ein Drogenentzug in unserer Klinik ermöglicht es Ihnen, den Weg aus der Alkoholsucht zu finden und dauerhaft abstinent zu leben. Kontaktieren Sie uns und nehmen Sie unsere Hilfe beim Alkoholentzug in Anspruch.
Cannabisentzug
Gerade bei langjährigem Konsum und hohem THC-Gehalt kann Cannabis zu einer Drogensucht führen. Mit einem Cannabisentzug in der LIFESPRING-Privatklinik machen Sie den entscheidenden Schritt in die Freiheit. Ein wichtiger Bestandteil der Drogensucht-Therapie ist die Rückfallprophylaxe, bei der Sie Achtsamkeitstechniken und Strategien für ein langfristig suchtfreies Leben erlernen.
JETZT ist der Moment, Ihre Drogensucht zu besiegen

Sie möchten sich von Ihrer Abhängigkeit nach Kokain, Alkohol, Opioiden oder Cannabis befreien?
Wir stehen an Ihrer Seite. Handeln Sie jetzt und beantragen Sie eine Aufnahme in unserer Privatklinik.
Sie erreichen uns rund um die Uhr unter der Rufnummer: +49 2253 543 5319

Anja Kampmann
Psychologin
Warum die LIFESPRING-Privatklinik?
- Einzigartiges Therapiekonzept
- Einzel- und Gruppentherapien sowie Komplementärtherapien
- Erfahrenes, empathisches Team
- Einsatz innovativer Methoden
- 24/7 Betreuung
- Familiäres Ambiente statt sterile Krankenhausatmosphäre
- Einzelzimmer für maximale Privatsphäre
- Hochwertige, abwechslungsreiche Küche
- Maßgeschneiderte Nachsorgeplanung
«Bei LIFESPRING erhalten Patientinnen und Patienten nicht nur eine erstklassige medizinische Betreuung, sondern fühlen sich rundum sicher und verstanden. Die Atmosphäre in unserer Klinik fördert die Heilung auf allen Ebenen – körperlich, geistig, emotional. Und das macht uns einzigartig.»
Auch Sie können Ihre Drogensucht überwinden
Eine Drogensucht fühlt sich oft einsam und ausweglos an. Doch Sie sind nicht allein. Viele unserer ehemaligen Patientinnen und Patienten standen an genau diesem Punkt – voller Zweifel, Angst und Unsicherheit. Mit der richtigen Unterstützung haben sie es geschafft, die Kontrolle zurückzugewinnen und ein Leben ohne Sucht zu führen. Lassen Sie sich von ihren Geschichten inspirieren und finden Sie den Mut für Ihren eigenen Neubeginn.
Antworten zur Drogensucht
Eine Drogensucht bringt viele Fragen mit sich. Da wir Ihnen von Anfang an Klarheit und Sicherheit geben möchten, haben wir für Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen zur Therapie bei einer Drogensucht zusammengestellt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit persönlich zur Verfügung!
Ein kalter Drogenentzug in Eigenregie birgt Risiken: Ohne medizinische Betreuung kann die Entzugsdauer stark variieren und sich über Wochen oder sogar Monate erstrecken. Besonders das abrupte Absetzen des jeweiligen Suchtmittels kann den Körper und die Psyche massiv belasten und endet häufig in einem Rückfall. Daher sollten Sie bei einer Drogensucht stets auf eine professionelle Therapie setzen.
Als Privatklinik mit Spezialisierung auf die Behandlung stoffgebundener Süchte bieten wir Ihnen eine qualifizierte und individuelle Drogensucht-Therapie. Bei LIFESPRING stehen Ihnen erfahrene Ärzte, Psychologen und Therapeuten zur Seite, die Sie empathisch und professionell durch den Entzugsprozess begleiten. Zögern Sie nicht und wenden Sie sich an uns – wir sind rund um die Uhr erreichbar.
In der LIFESPRING-Privatklinik beginnt die Therapie bei Drogensucht bereits während der körperlichen Entgiftung und dauert in der Regel 28 Tage. Sollte es für Ihre langfristige Genesung erforderlich sein, können Sie Ihren Aufenthalt auch verlängern.
Abhängig von Ihrem individuellen Tarif und einer Prüfung des Leistungsanspruchs kann eine Drogensucht-Therapie von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen werden. Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten meist in Höhe der Behandlungskosten eines wohnortnahen, öffentlich-rechtlichen Krankenhauses. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Formalitäten rund um die Kostenübernahme.