Alkoholentzugssyndrom

Alkoholentzugssyndrom

Alkohol greift in eine Vielzahl von Prozessen im menschlichen Körper ein. Dies betrifft zum Beispiel den Leberstoffwechsel oder das Zusammenspiel der Botenstoffe im Gehirn. Bei regelmäßiger täglicher Zufuhr von Alkohol über einen langen Zeitraum stellen sich der Körper und mit ihm die betroffenen Abläufe auf diese Zufuhr ein. Es tritt ein Gewöhnungseffekt auf. Wird die Zufuhr plötzlich eingeschränkt (relativer Entzug) oder vollkommen eingestellt (absoluter Entzug), geraten diese Abläufe zunächst aus dem Gleichgewicht. Im Rahmen dessen kann es zu einer ganzen Reihe von Entzugserscheinungen kommen. Diesen Komplex möglicher Symptome bezeichnet man in der Suchtmedizin als Alkoholentzugssyndrom.

Viele Beschwerden sind möglich

Die Beschwerden sind sehr breit gefächert und zu einem großen Teil relativ unspezifisch. Ohne Kenntnis einer von Alkoholsucht geprägten Vorgeschichte wird man sie daher nicht ohne weiteres einem Entzugssyndrom zuordnen können. Sie können sich zum Beispiel in grippeähnlichen Symptomen äußern, wie allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen. Auch Beschwerden vergleichbar einer Magen-Darm-Grippe sind keine Seltenheit. Sie gehen einher mit Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfällen. Herzkreislaufreaktionen mit schnellem Puls und erhöhtem Blutdruck sind ebenfalls möglich. Genauso können Erscheinungen auftreten, wie sie zum Beispiel für Stress und erhöhte Nervosität kennzeichnend sind, wie Appetitmangel, Mundtrockenheit, vermehrtes Schwitzen, Juckreiz, Schlafstörungen, Reizbarkeit sowie motorische und innere Unruhe. Seltener kann sich in den äußeren Gliedmaßen auch Wasser einlagern.

Wahrscheinlich schon eher wird man mit einer Entzugssymptomatik in Verbindung bringen: Zitteranfälle, unwillkürliche rhythmische Bewegungen zum Beispiel des Auges, eine Erweiterung der Pupillen sowie Störungen in den Bereichen von Artikulation, Bewegung und Koordination und Körperempfindung (z. B. Taubheitsgefühle). Zudem zählen sicher auch sowohl Angstattacken, erhöhte Aggressivität, depressive Verstimmungen als auch Konzentrations- und Gedächtnisstörungen zu den geläufigeren Symptomen.

In der Natur der Sache liegt es, dass eine Erscheinung für jeden Entzugsprozess kennzeichnend: das Verlangen (craving) nach der suchtauslösenden Substanz, in diesem Fall nach Alkohol.

Das Delir als schwerste Entzugserscheinung

Als Vorläufer oder Hinweise auf die zwar seltenere aber zugleich auch schwerste Entzugserscheinung, das Delirium tremens, können sich Bewusstseinsstörungen, Desorientierung und Verwirrtheit, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und epilepsieartige Krampfanfälle einstellen. Schließlich kann es im Zuge dessen auch zu einer lebensbedrohlichen Krise mit Kreislaufkollaps kommen.

Ein sich anbahnendes oder bereits eingetretenes Delir muss also sehr ernst genommen werden. Es erfordert in aller Regel eine sofortige intensiv-medizinische stationäre Betreuung und Behandlung.

Die Behandlung des Alkoholentzugssyndroms (ohne Delir)

Alle anderen Symptome eines Alkoholentzugssyndroms lassen sich ebenfalls am besten stationär behandeln. Denn nur so kann eine engmaschige Kontrolle und Überwachung des Entzugs gewährleistet werden. Sie bietet dem Patienten zudem eine ruhige und entsprechend kompetente Umgebung mit der angemessenen Zuwendung und Hilfe. Vor allem kann im Bedarfsfall jederzeit schnell eingegriffen und reagiert werden kann. Dies eröffnet eine gute Aussicht, dass es zu einem Delir erst gar nicht kommt.

Für eine Entzugsbehandlung ohne Delir ist normalerweise keine intensiv-medizinische Betreuung notwendig. Allerdings ist auf jeden Fall eine Einrichtung zu empfehlen, die auf einen qualifizierten Entzug ausgerichtet ist. Mit den heute zur Verfügung stehenden Medikamenten, Kenntnissen sowie entsprechender Erfahrung lässt sich der Entzug in einer solchen Einrichtung in aller Regel durchaus erträglich gestalten. Selbst das bereits oben genannte „craving“ lässt sich dort medikamentös und psychotherapeutisch zumindest eindämmen.

Im Fokus des qualifizierten Entzugs steht zunächst die körperliche Entgiftung, die Aufrechterhaltung der Vital-Funktionen, eine geregelte Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr sowie die Behandlung und Linderung von Entzugserscheinungen. Sobald und soweit es der Zustand des Patienten zulässt, kann dann mit dem eigentlichen qualifizierten Entzug begonnen werden. Hierbei rücken auch psychische und soziale Aspekte der Sucht ins Blickfeld. So wird gemeinsam mit dem Betroffenen zum Beispiel nach den Ursachen der Sucht geforscht sowie an der Bereitschaft sowie Kompetenz zur Veränderung gearbeitet. Neben den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten kommen hierbei nun auch die Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting sowie ergänzende Therapieansätze (z. B. achtsamkeitsbasierte Formen) zum Einsatz.

Auf den Einzelfall kommt es an

Übrigens: Der hier beschriebene Symptomkomplex muss weder in allen Erscheinungen vollständig noch gleichzeitig auftreten. Einzelne Beschwerden können ausbleiben oder sich noch zu einem späteren Zeitpunkt bemerkbar machen. Auch über das Anhalten einzelner Beschwerden oder ganz generell über den Verlauf des Entzugs lassen sich im Vorhinein nur schwer pauschale Prognosen treffen.

Wie bei den Ursachen der Sucht gilt: Es kommt auf den individuellen Einzelfall an! In diesem Zusammenhang spielen zum Beispiel folgende Faktoren eine Rolle: die Dauer der Sucht/Abhängigkeit, die Menge des in diesem Rahmen täglich verzehrten Alkohols, die körperliche und psychische Verfassung des Betroffenen, eventuell bereits eingetretene Schädigungen, unter Umständen vorliegende Begleiterkrankungen sowie individuell bedingte Verträglichkeiten. Diese und noch andere Faktoren (z. B. früher erlittene Entzugssyndrome) nehmen Einfluss auf die Ausprägung und Stärke eines aktuellen Alkoholentzugssyndroms.

Alkoholentzug

Vielleicht wissen Sie nur, dass es so nicht weitergeht. Das genügt.

Möglicherweise trinken Sie schon lange zu viel Alkohol und finden es inzwischen unangenehm, was das mit Ihnen macht. Wenn Sie den starken Wunsch verspüren, Ihr Leben zu ändern, unterstützen wir Sie mit Empathie und fachlicher Kompetenz. Der richtige Zeitpunkt, Ihr Leben zu verbessern, ist: immer!

Eine Suchtbehandlung in unserer Klinik ermöglicht es Ihnen, den Weg aus der Alkoholsucht zu finden und dauerhaft abstinent zu leben. Kontaktieren Sie uns und nehmen Sie unsere Hilfe beim Alkoholentzug in Anspruch!

Oft gestellte Fragen

Alkohol greift in zahlreiche Prozesse des menschlichen Körpers ein. Dazu gehören beispielsweise der Stoffwechsel der Leber oder das Zusammenspiel von Botenstoffen im Gehirn.
Konsumiert man täglich über einen langen Zeitraum Alkohol, gewöhnen sich die Abläufe des Organismus an diese regelmäßige Zufuhr. Findet nun eine plötzliche Reduktion oder gar ein kompletter Verzicht auf Alkohol statt, geraten die Prozesse im Körper aus der Balance. Dies resultiert in einer Vielzahl möglicher Beschwerden, die zusammengefasst als Alkoholentzugssyndrom bezeichnet werden.

Je nach Einzelfall zeigt sich ein Alkoholentzug in breit gefächerten, mitunter sehr unspezifischen Beschwerden. So können beispielsweise grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schwäche oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Auch psychische Erscheinungen wie innere Unruhe oder Reizbarkeit gehören zum Spektrum der Alkoholentzugserscheinungen.
Zu den weiteren typischen Symptomen zählen außerdem Zitteranfälle, Taubheitsgefühle, Angstattacken oder erhöhte Aggressivität.
Besonders typisch für den Entzug von Alkohol ist das sogenannte craving – das unstillbare Verlangen nach dem Suchtmittel. Mehr dazu

Als seltene aber zugleich schwerste Erscheinung des Alkoholentzugs gilt das Delirium tremens.
Symptome wie Bewusstseinsstörungen, Desorientierung und Verwirrtheit, Halluzinationen oder epilepsieartige Krampfanfälle können Vorboten für ein sich anbahnendes Delir sein. Als Folge kann eine lebensbedrohliche Krise mit Kreislaufkollaps auftreten. Deshalb ist es enorm wichtig, dass ein Alkoholentzug nur unter medizinischer Aufsicht stattfindet.

Suchtbehandlungen

Wir behandeln ausschließlich die Sucht nach Alkohol, KokainMedikamenten, Opiaten bzw. Opioiden. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Suchtbehandlungen.

Icon Alkoholentzug

Alkoholentzug

Mehr erfahren
Icon Kokainentzug

Kokainentzug

Mehr erfahren
Icon Medikamentenentzug

Medikamentenentzug

Mehr erfahren
Icon Opioidentzug

Opioidentzug

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

In der Lifespring-Privatklinik sind Sie beim Thema „Sucht“ genau an der richtigen Adresse: Mit unserem  Case Management besprechen Sie beim Erstkontakt am Telefon ausführlich, wie Lifespring Ihnen hilft.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten zur zweckgebundenen Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet und verarbeitet werden.


    LIFESPRING GmbH © 2024 | Impressum | Datenschutz