Wirkung und Abhängigkeit von Opiaten (Morphin/Morphium)

Wirkung und Abhängigkeit von Opiaten (Morphin/Morphium)

Therapeutische Wirkung

Dass es sich bei der Schmerz- und Betäubungsmittelgruppe der Opiate um Stoffe mit einer hohen therapeutischen Wirkung handelt, ist bereits seit vielen Jahrhunderten bekannt. Schon um 4.000 v.Chr. sollen die Ägypter um die heilende und berauschende Wirkung des Schlafmohns gewusst haben. An dieser Stelle sei noch einmal auf den feinen Unterschied zwischen den Begriffen „Opiat“ und „Opioid“ hingewiesen: Unter Opiaten werden diejenigen Arzneimittel verstanden, die aus dem in den unreifen Kapseln des Schlafmohns vorkommenden Rohopium gewonnen werden, beispielsweise Morphium bzw. Morphin. Opioide hingegen sind auch alle synthetisch oder teilsynthetisch hergestellten Substanzen, die eine morphinähnliche Wirkung aufweisen (z.B. Heroin).

Aufgrund ihrer hohen schmerzlindernden Wirkung werden Opioide heutzutage insbesondere bei schwer kranken Schmerzpatienten oder auch als Narkosemittel eingesetzt. Dieser starke Betäubungseffekt ist jedoch leider auch der Grund, weshalb viele, die Opioide konsumieren, schnell in die Spirale der Abhängigkeit rutschen – und allein meist nicht mehr herausfinden.

Abhängigkeitspotenzial

Bei der Stoffgruppe der Opioide handelt es sich um diejenigen Suchtmittel mit dem höchsten Abhängigkeitspotenzial. Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick in unser zentrales Nervensystem: Dort werden in Stress- oder Schmerzsituationen nämlich körpereigene Opioide vermehrt produziert und ausgeschüttet – die Endorphine. An den sogenannten Opiatrezeptoren werden die ausgeschütteten Endorphine dann aktiv. Als Folge wird die Schmerzwahrnehmung im Gehirn unterdrückt. Außerdem setzt eine euphorisierende Wirkung setzt ein. Werden synthetische Opioide eingenommen, führt dies zu einer künstlich provozierten Aktivierung der Opiatrezeptoren und somit auch zu einer ähnlich schmerzstillenden und euphorisierenden Wirkung im zentralen Nervensystem.

Auf diese Weise glauben viele Abhängige, körperliche und auch seelische Schmerzen durch den Konsum von Opioiden „behandeln“ zu können. Sicherlich wird dieser Effekt durch das Auflösen von Angst und Unruhe sowie der stattdessen einsetzenden Euphorie und Schmerzfreiheit auch tatsächlich erreicht – zumindest fürs Erste und vorrübergehend. Doch ist nur den Wenigsten klar, welchen Schaden sie dadurch in Körper und Seele anrichten – und wie schnell sie dadurch in die Abhängigkeit geraten.

Gewöhnungseffekt

Gerade dann, wenn Opioide in erster Linie wegen ihrer euphorisierenden Wirkungen statt zur Schmerzlinderung eingenommen werden, kann schon nach wenigen Verabreichungen der Gewöhnungseffekt und somit auch die Abhängigkeit entstehen. Grund dafür ist die relativ kurze Dauer der stimmungsaufhellenden Wirkung des Opioids. Weil gleichzeitig auch die Toleranz, also die notwendige Dosis zum Verspüren des gewünschten „Kicks“, schon nach wenigen Einnahmen ansteigt, sind eine höhere Dosierung und kürzere Zeitabstände zwischen den Konsumierungen die Folge. Daraus entwickelt sich wiederum nicht nur eine starke psychische Sucht, sondern auch eine ebenso ausgeprägte körperliche Abhängigkeit vom Stoff. Letztere wurzelt vor allem darin, dass die Entzugssymptome zwischen zwei Einnahmen immer rascher und heftiger auftreten und entsprechend gemildert werden wollen. Darunter fallen unter anderem häufig starke Schweißausbrüche, Zitteranfälle, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Schlafstörungen sowie Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die psychischen Probleme: Innere Unruhe, Angstzustände, depressive Verstimmungen oder gar Suizidgedanken sind keine Seltenheit.

Überdosis: Auswirkungen bis hin zur Todesfolge

Viele Opioid-Süchtige unterschätzen die starke Wirksamkeit des Stoffes. Infolgedessen ist auch sein Dosierungsspielraum sehr eng bemessen – wenig „hilft“ hier also schon sehr viel. Wer sich dessen nicht bewusst ist oder auf die vermeintliche „Glanzidee“ kommt, Schmerzpflaster auszukochen oder Retardtabletten vor Konsum zu zerkleinern, läuft schnell Gefahr, eine Überdosis einzunehmen. Bei einer akuten Vergiftung kann es dann beispielsweise zu einer Lähmung des zentralen Nervensystems, einer Beeinträchtigung des Atemzentrums oder gar einer kompletten Atemlähmung kommen. Oft endet so eine Überdosis tödlich – besonders dann, wenn nicht direkt ärztliche Hilfe zur Stelle ist.

Verfügbarkeit

Sinnvollerweise gilt in Deutschland nicht nur ein allgemeines Werbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente wie den Opioiden: Auch in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) ist genauestens festgelegt, in welchen Fällen ebendiese Medikamente verschrieben werden dürfen und wie ihre Abgabe und ihr Verbleib zu regeln sind.

Die problemlose Verfügbarkeit von Opioiden sollte dadurch zumindest weitgehend unter Kontrolle gehalten werden – meint man. Dennoch belegt eine Studie aus dem Jahr 2018, dass es in Deutschland schätzungsweise 166.000 Opioid-Abhängige gibt. Im internationalen Vergleich ist das zwar weder eine auffällig hohe noch eine auffällig niedrige Anzahl. Trotzdem lässt sie gewisse Schlüsse darauf zu, dass Opioide als illegale Droge nach wie vor so ausreichend verfügbar sind, dass ihnen jährlich eine ganze Reihe Suchtkranker zum Opfer fallen.

Opioidentzug

Im Rausch fühlen Sie sich geborgen und sicher. Der Preis: Verlust der Lebensfreude.

Wenn Sie Ihre Freiheit wiedererlangen möchten, ist eine der größten Hürden der körperliche Entzug. Mit unserer innovativen Methodik beim Opiatentzug, der Kombination von Britlofex und der Neuro-Elektrischen Stimulation, entgiften wir Sie auf besondere Art. Die Hürde ist nämlich gar nicht so groß, wie Sie denken.

Die stationäre Suchttherapie in unserer Klinik bietet Ihnen eine umfassende medizinische Betreuung während Ihres Aufenthalts und eine nachhaltige Therapie als Rückfallprophylaxe, sodass Sie dauerhaft abstinent von Opiaten leben können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und bekommen Sie Hilfe!

Oft gestellte Fragen

Bereits die Ägypter sollen die heilenden und berauschenden Eigenschaften des Schlafmohns genutzt haben. Heutzutage werden Opioide aufgrund der schmerzlindernden Wirkung vor allem bei schwer kranken Schmerzpatienten eingesetzt. Zudem finden sie häufig als Narkosemittel Verwendung.

Menschen, die Opioide konsumieren, geraten jedoch gerade wegen dem ausgeprägten Betäubungseffekt schnell in eine Abhängigkeit.

Opioide gelten als diejenigen Suchtmittel, die das höchste Abhängigkeitspotenzial bergen.
Bei der Einnahme von synthetischen Opioiden entsteht eine künstliche Aktivierung der sogenannten Opiatrezeptoren. Als Folge tritt eine schmerzstillende und euphorisierende Wirkung im zentralen Nervensystem ein. Viele Abhängige sind daher im Glauben, sämtliche körperlichen wie seelischen Schmerzen durch den Opioid-Konsum „behandeln“ zu können. Leider realisieren nur wenige, welche Schäden aus dem missbräuchlichen Konsum hervorgehen. Mehr dazu

Zu den Symptomen einer akuten Vergiftung gehören beispielsweise die Lähmung des zentralen Nervensystems, die Beeinträchtigung des Atemzentrums oder im schlimmsten Fall die Atemlähmung. Insbesondere, wenn keine ärztliche Hilfe zur Stelle ist, endet eine Überdosis Opiate häufig mit dem Tod.

Suchtbehandlungen

Wir behandeln ausschließlich die Sucht nach Alkohol, KokainMedikamenten, Opiaten bzw. Opioiden. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Suchtbehandlungen.

Icon Alkoholentzug

Alkoholentzug

Mehr erfahren
Icon Kokainentzug

Kokainentzug

Mehr erfahren
Icon Medikamentenentzug

Medikamentenentzug

Mehr erfahren
Icon Opioidentzug

Opioidentzug

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

In der Lifespring-Privatklinik sind Sie beim Thema „Sucht“ genau an der richtigen Adresse: Mit unserem  Case Management besprechen Sie beim Erstkontakt am Telefon ausführlich, wie Lifespring Ihnen hilft.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten zur zweckgebundenen Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet und verarbeitet werden.


    LIFESPRING GmbH © 2024 | Impressum | Datenschutz