Fördern Sie Ihre Fähigkeiten. Und das Vergnügen.

Kunsttherapie

Text Bild Kunsttherapie

„Malen Sie Ihre inneren Bilder.“

In der Kunsttherapie geht es nicht darum, dass Sie ein Kunstwerk schaffen. Sie dürfen dies natürlich. Aber im Vordergrund steht etwas anderes: Sie eröffnen Ihrem Unbewussten eine Möglichkeit, sich zu äußern – indem Sie mit Farben und Ton, Holz und Stein etwas gestalten. Die Art, wie Sie das tun, sagt etwas über Sie aus, ebenso das Ergebnis. Im Gespräch darüber mit Ihrem Kunsttherapeuten können Sie viel über sich erfahren.

Theatertherapie

Text Bild Drama Musiktherapie

„Die Hauptrolle spielen Sie“

Theatertherapie ist eine künstlerische Therapieform, die die Kraft des Spielens und der Verwandlung nutzt, um psychotherapeutische Prozesse in Gang zu setzen. Dabei werden Geschichten, Mythen, Bewegung, Theaterstücke oder Improvisationen als therapeutische Werkzeuge eingesetzt.

Die Übernahme von Rollen und das Interagieren in den unterschiedlichsten Szenarien eröffnen neue Zugänge und ermöglichen Handlungsoptionen zu erproben und in das Leben zu integrieren. So werden schnell die Selbstwirksamkeit und das Erweitern der eigenen Persönlichkeit ermöglicht. Es ist erstaunlich wie schnell der Zugang im Spiel zu Anteilen gelingt, die sonst im Verborgenen schlummern.

Achtsamkeitsfokussierte Rückfallprävention

Text Bild Achtsamkeitstherapie

„Passen Sie auf sich auf.“

Die Wurzeln dieser Therapie liegen bereits in den 1970er Jahren. Inzwischen liegen wissenschaftliche Publikationen vor, aus denen eindeutig eine Wirksamkeit in der Suchtbehandlung hervorgeht. Die Therapie verringert das Verlangen nach dem Suchtstoff und verbessert die Selbsteinschätzung sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen.

Themen sind unter anderem „Achtsamkeit“ in Alltags- und Risikosituationen, in der Selbstfürsorge sowie im Lebensstil.

Bewegungstherapie

Text Bild Bewegungstherapie 1

„Fitness fördert die Abstinenz.“

Angebote für körperliche Bewegung, Fitnesstraining und Sport sind in der privaten Suchtklinik Lifespring fester Bestandteil des Entzugs und des wöchentlichen Therapieplans. Nicht umsonst werden Bewegung und Sport zum Beispiel in den medizinischen Leitlinien für den qualifizierten Alkoholentzug ausdrücklich empfohlen. Stoffgebundene Süchte können der körperlichen Fitness erheblich zusetzen. Auch der Entzug belastet die körperliche Leistungsfähigkeit. Insofern macht der Aufbau der eigenen Fitness in diesem Kontext besonders Sinn. Zudem stärken die wahrgenommenen Trainingseffekte das Selbstwertgefühl, welches durch die Sucht meist arg gelitten hat.

Hinzu kommt, dass körperliches Training die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin anregt. Somit können Sie zum Beispiel in unserem bestens ausgestatteten Fitnessraum oder unserer eigenen Bogenschießanlage nach Herzenslust Ihr Belohnungssystem füttern – und zwar auf für Sie selbst wesentlich verträglichere Weise als im Rahmen Ihrer bisherigen Sucht.

Vermittlung von Selbsthilfegruppen

Während Ihrer Zeit bei uns suchen wir nach einer Selbsthilfegruppe in der Nähe Ihres Wohnorts. Es gibt rund einhundert in ganz Deutschland. Außerdem lernen Sie bei uns das 12-Schritte-Modell der Anonymen Alkoholiker, aber auch die Ansätze anderer Gruppen, wie das Blaue Kreuz, der Kreuzbund oder die Narcotics Anonymous kennen.

Ebenso bieten wir unseren Patienten eine Online-Nachsorge an. Damit können Sie die kritische Zeit zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung überbrücken. Sie können dazu via Chat an den Sitzungen einer Online-Gruppe teilnehmen. Sie wird von erfahrenen Gruppentherapeuten begleitet. Sie können auch über Skype oder facetime allein mit Ihrem Bezugstherapeuten sprechen.

Die Online-Gruppen sind offene Gruppen. Sie können also jederzeit dazu kommen. Die Zahl der Teilnehmer beträgt maximal acht. Die Sitzungen finden wöchentlich zu einem festen Zeitpunkt statt und dauern 90 Minuten. Sie sind auf einen Zeitraum von 12 Wochen angelegt.

Die Therapie nach der Therapie

Bei Bedarf bieten wir Ihnen nach der stationären Erstbehandlung eine zweite Therapie oder eine Intervalltherapie an. Mit dieser Unterstützung können Sie die Erfolge Ihrer Behandlung stabilisieren.

Gruppenpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Emotionsaktivierende Therapien
Emotionsaktivierende Therapien
Sporttherapie
Sporttherapie
Achtsamkeitsbasierte Therapie
Achtsamkeitsbasierte Therapie
Sozio- und milieutherapeutische Behandlungen
Sozio- und milieutherapeutische Behandlungen
Yoga
Yoga
Einzeltherapie
Einzeltherapie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner