Antidepressiva: Abhängigkeit und Entzug

Antidepressiva: Abhängigkeit und Entzug

Antidepressiva sind Psychopharmaka und werden vor allem zur Behandlung von Depressionen, mittlerweile aber auch bei Angst- und Zwangsstörungen eingesetzt. Ihre Wirkung variiert je nach Arzneistoff. Das Medikament kann sich stimmungsaufhellend, beruhigend, antriebssteigernd, antriebsdämpfend oder angstlösend auf den Betroffenen auswirken. Leider können Antidepressiva (wie alle Medikamente) auch Neben- und Wechselwirkungen hervorrufen, sodass eine Behandlung oftmals zwar die ursprünglichen negativen Symptome lindert, der Patient dafür aber nicht selten mit neuen zu kämpfen hat – gerade wenn er Antidepressiva absetzt.

Nichtsdestotrotz sollte man sich bei der Abwägung, ob man ein Antidepressivum einnimmt, bewusst machen, dass auch eine unbehandelte Depression ganz erhebliche „Nebenwirkungen“ und Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen hat.

Antidepressiva und Abhängigkeit

Antidepressiva haben einen schlechten Ruf. Grund dafür ist die Angst vor der Abhängigkeit und den möglichen Nebenwirkungen. Dabei sind sich viele nicht darüber im Klaren, dass Antidepressiva nicht zu den Substanzen gehören, die abhängig machen. Sie verfügen also über kein eigenes Suchtpotenzial. Entzugserscheinungen gibt es beim Absetzen also genau genommen nicht – Beschwerden, die bei einem Einnahmestopp oder eine Dosisreduktion auftreten, werden stattdessen Absetzerscheinungen oder Absetzsymptome genannt. Es kommt aber durchaus vor, dass Antidepressiva von Suchtkranken zur Wirkungsverstärkung ihrer Drogen eingesetzt werden, auf die sie dann natürlich ungern verzichten möchten. Eine primäre Abhängigkeit ist es jedoch nicht.

Dennoch wird die Frage nach der Abhängigkeit – allein schon wegen der häufig auftretenden Beschwerden beim Absetzen – zurzeit viel diskutiert. Manche Ärzte verweisen dabei auf die Ähnlichkeit zu Entzugserscheinungen beim Drogenentzug. Trotzdem werden Suchtkranken während eines Drogenentzugs, etwa zur Behandlung depressiver Symptome, durchaus Antidepressiva verabreicht. Deren Einnahme wird dabei häufig auch nach der Suchtbehandlung fortgeführt, sodass es durch die fehlende Kontrolle des Arztes zu einem Missbrauch, also einer nicht-bestimmungsgemäßen Anwendung kommen kann.

Antidepressiva ausschleichend absetzen

Auch, wenn Antidepressiva keine Suchtmittel sind, ist es trotzdem wichtig, sie nicht abrupt abzusetzen und sein Vorhaben mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Gerade bei den neueren Antidepressiva (z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI abgekürzt) kann es nach längerer Einnahmezeit zu Absetzproblemen kommen. Daher sollte die Dosierung am Ende einer Behandlung ausgeschlichen, also nach und nach reduziert werden. Je nach vorangegangener Einnahmedauer sollte dieser Ausschleichprozess über Tage bis Wochen durchgeführt werden. Eine Überwachung durch einen Arzt sowie eine regelmäßige und enge Absprache mit ihm ist sehr zu empfehlen.

Entgiftung und Entzug

Da Antidepressiva kein eigenes Suchtpotenzial haben und nicht als Droge gelten, gibt es weder eine professionelle bzw. festgeschriebene Entgiftung noch einen Entzug im eigentlichen Sinn. In den letzten Jahren wurde dennoch eine Art „Entzugsschema“ beim Absetzen von SSRI beobachtet, das sich in zwei Phasen unterteilen lässt:

  • die „Entzugsphase“, bestehend aus unterschiedlichen neuen Beschwerden und sogenannten Rebound-Symptomen (z.B. Antriebslosigkeit oder Unvermögen, Freude zu empfinden). Diese Symptome können mitunter noch stärker sein als die, die der Betroffene während seiner Depression hatte. Sie können bis zu sechs Wochen andauern.
  • der „Langzeitentzug“, der über Monate bis Jahre gehen kann. Hier können Symptome, wie etwa Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen, auftreten.

Entzugserscheinungen

Antidepressiva machen zwar nicht süchtig, rufen aber oft ein Absetzphänomen hervor, wenn die Einnahme plötzlich eingestellt wird. Das betrifft insbesondere die Antidepressiva Venlafaxin (Efexor), Duloxetin (Cymbalta) und Paroxetin (Deroxat). Setzt man zum Beispiel Venlafaxin ab, entstehen häufig grippeähnliche Symptome und Ängste. Bei den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern werden zudem Absetzerscheinungen beschrieben, die trotz des langsamen Ausschleichens auftreten können. Die Symptome sind hier Schwindel, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwitzen und Angst- oder Panikschübe. Teilweise können auch sensorische Störungen, wie etwa Parästhesien (z.B. Kribbeln oder Taubheitsgefühle im Körper) auftreten. Viele Ärzte verschreiben Psychopharmaka wie Antidepressiva sehr schnell und machen sich nur wenig Gedanken über die möglichen Probleme beim Absetzen. Diese werden häufig unterschätzt, da sie in der Regel innerhalb weniger Wochen verschwinden – aber eben nicht immer. Daher fordern einige Mediziner eine intensivere systematische Forschung in diesem Feld. Dass Antidepressiva nicht als Mittel mit Abhängigkeitspotenzial gelten, führe nämlich dazu, dass die mit dem Absetzen einhergehenden Symptome zu wenig beachtet würden.

Dauer des Entzugs

Laut der von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellten S3-Leitlinie zur unipolaren Depression sollen Antidepressiva nach und nach über einen Zeitraum von vier Wochen abgesetzt werden. Oft sind die Symptome wie Panikattacken oder Kopfschmerzen aber so massiv, dass die Dosis nach einer Reduzierung wieder erhöht werden muss. Somit kann sich der „Entzug“ auch über Monate, in extremen Fällen auch über Jahre ziehen.

Medikamentenentzug

Zuerst sind sie gut, um ruhiger zu werden. Irgendwann ist nichts mehr gut.

Das Einnehmen von Medikamenten ist Teil einer gewöhnlichen medizinischen Versorgung. Manchmal wird es aber zu viel und Sie verlieren die Kontrolle. Um Ihre Gesundheit zu schützen und Ihre Freiheit zurück zu bekommen, ist es dann an der Zeit zu handeln.

Wir gestalten Ihnen den Medikamentenentzug so angenehm und nachhaltig wie möglich, indem wir die Entzugserscheinungen gezielt verringern. In unserer Fachklinik setzen wir bei der Suchtbehandlung auf eine Kombination aus Entgiftung mit Hilfe von Substitution und Neuro-Elektrischer Stimulation sowie anschließender Therapie.

Oft gestellte Fragen

Antidepressiva werden zur Behandlung von Depressionen sowie Angst- und Zwangsstörungen eingesetzt. Sie wirken sich je nach Arzneimittel stimmungsaufhellend, beruhigend, antriebssteigernd bzw. dämpfend oder angstlösend auf den Patienten aus.

Antidepressiva gehören nicht zu den Substanzen, die eine Abhängigkeit hervorrufen und verfügen deshalb über kein eigenes Suchtpotenzial. Setzt man Antidepressiva ab, treten sogenannte Absetzsymptome auf, die jedoch nicht als Entzugserscheinungen anzusehen sind.

In manchen Fällen passiert es, dass Suchtkranke Antidepressiva zur Verstärkung der Wirkung ihrer Drogen nutzen – eine primäre Abhängigkeit liegt aber auch hier nicht vor.

Trotz der Tatsache, dass es sich bei Antidepressiva nicht um Suchtmittel handelt, sollten sie nicht abrupt abgesetzt werden. Vielmehr empfiehlt es sich, nach einem Gespräch mit dem behandelnden Arzt die Medikamente nach und nach „auszuschleichen“. Dieser Prozess, bei dem die Dosierung der Antidepressiva schrittweise reduziert wird, nimmt je nach vorangegangener Einnahmedauer einen Zeitraum von Tagen bis Wochen in Anspruch. Mehr dazu

Die Symptome, die beim Absetzen von Antidepressiva auftreten können, sind genau genommen keine Entzugserscheinungen. Es handelt sich eher um ein Absetzphänomen, das sich je nach Arzneimittel unterschiedlich zeigt. Bei Venlafaxin entstehen häufig grippeähnliche Symptome und Ängste, während bei Serotonin-Wiederaufnahmehemmern unter anderem Schwindel, Schlafstörungen, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Panikschübe auftreten können.

Suchtbehandlungen

Wir behandeln ausschließlich die Sucht nach Alkohol, KokainMedikamenten, Opiaten bzw. Opioiden. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Suchtbehandlungen.

Icon Alkoholentzug

Alkoholentzug

Mehr erfahren
Icon Kokainentzug

Kokainentzug

Mehr erfahren
Icon Medikamentenentzug

Medikamentenentzug

Mehr erfahren
Icon Opioidentzug

Opioidentzug

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

In der Lifespring-Privatklinik sind Sie beim Thema „Sucht“ genau an der richtigen Adresse: Mit unserem  Case Management besprechen Sie beim Erstkontakt am Telefon ausführlich, wie Lifespring Ihnen hilft.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten zur zweckgebundenen Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet und verarbeitet werden.


    LIFESPRING GmbH © 2024 | Impressum | Datenschutz