Langzeittherapie Alkohol

Langzeittherapie Alkohol

Was bedeutet „Langzeittherapie“?

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) unterscheidet bei der sogenannten Entwöhnungsbehandlung zwischen Kurzzeit- und Standardtherapie. Die Standardtherapie ist in diesem Zusammenhang als Langzeittherapie zu verstehen. Dieses Verständnis von einer Langzeittherapie greift auch die offizielle fachmedizinische S3-Leitline zur Behandlung alkoholbezogener Störungen (AWMF-Register Nr. 076-001), der Bundesverband für stationäre Suchthilfe (buss) sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) auf. Laut S3-Leitlinie stellt die Entwöhnungsbehandlung aber nur eine von insgesamt vier Therapieabschnitten dar. Insofern erscheint es sinnvoll, den Begriff „Langzeittherapie“ im Kontext mit dem kompletten Behandlungsablauf bei Alkoholabhängigkeit zu betrachten.

Vier modulare Therapiephasen

Insgesamt werden in der S3-Leitlinie bei der Behandlung einer Alkoholabhängigkeit vier Therapiephasen unterschieden:

  1. Die körperliche Entgiftung konzentriert sich auf die Behandlung von Entzugssymptomen als Folge des Trinkstopps nach dauerhaftem, schädlichen und abhängigem Alkoholkonsum.
  2. Beim sogenannten Qualifizierten Entzug stehen auch psychische und soziale Aspekte im Blickpunkt (z. B. Ursachen der Sucht, Bereitschaft sowie Kompetenz zur Veränderung).
  3. Die Entwöhnungsbehandlung als Maßnahme der medizinischen Rehabilitation (Reha) dient der weiteren Verbesserung sowie Herstellung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Abhängigkeitskranken in Beruf, Gesellschaft sowie seinem persönlichen Umfeld.
  4. Zur weiteren Stabilisierung ist eine wohnortnahe Nachsorge unter Einbeziehung von suchtspezifisch ausgerichteten ambulanten Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Ärzten und Psychotherapeuten empfehlenswert.

Dauer einer Langzeittherapie

Die Dauer einer Suchtbehandlung bei Alkoholabhängigkeit sollte sich immer nach der Schwere der Abhängigkeit und den Heilungsaussichten richten. Insofern sind die folgenden Angaben nur als anhaltgebende Erfahrungswerte zu sehen.

Für einen stationär durchgeführten qualifizierten Entzug – inklusive Entgiftung – werden laut S3-Leitlinie in der Regel 28 Tage veranschlagt. Eine Verlängerung um weitere drei Wochen kann im Einzelfall notwendig sein. Für eine stationäre Entwöhnungsbehandlung als Standard- bzw. Langzeittherapie nennt die DRV eine Dauer von 12 – 15 Wochen, die BzgA und S3-Leitlinie geben eine Spanne von zehn bis 16 Wochen an, während der „buss“ von drei bis neun Monaten spricht. Hieran kann sich bei Bedarf als zweite Phase der medizinischen Rehabilitation eine ambulante sogenannte Adaptionsbehandlung von – laut DRV – bis zu 12 Wochen anschließen. Für die hierauf folgende ambulante Nachsorge empfiehlt die S3-Leitlinie ein Zeitfenster von mindestens einem Jahr.

Alle stationären Behandlungsformen sind grundsätzlich ebenso ambulant möglich. Hierbei gelten allerdings zum Teil andere beziehungsweise längere Zeitintervalle.

Wie beantrage ich eine Langzeittherapie?

Als erste Anlaufstelle empfiehlt sich der Hausarzt. Er kann im Vorfeld Ihr Risikoprofil für Komplikationen abschätzen und Sie für einen Qualifizierten Entzug in ein entsprechend geeignetes Krankenhaus einweisen. Im Krankenhaus ist der dort ansässige Sozialdienst der richtige Ansprechpartner für die Beantragung einer Entwöhnung als medizinische Reha-Maßnahme. Voraussetzung ist natürlich, dass der behandelnde Arzt dies befürwortet bzw. für notwendig hält. In der Rehaklinik wiederum gibt es ebenfalls einen Sozialdienst oder vergleichbare Anlaufstationen. Dort können Adaptionsbehandlung und Nachsorge beantragt werden. Zuhause ist dann wieder Ihr Hausarzt der Ansprechpartner und Koordinator für weitere Maßnahmen. Alternativ zum Hausarzt können auch regionale Suchtberatungsstellen den Weg in eine Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung ebnen und bei den Antragsformalitäten helfen.

Kosten einer Langzeittherapie

Die Kosten für Entgiftung und Qualifizierten Entzug tragen bei gesetzlich Krankenversicherten die gesetzlichen Krankenkassen – zumindest sofern diese in nicht privaten Einrichtungen (sondern zum Beispiel einem klassischen Akutkrankenhaus) absolviert werden. Bei Beihilfeberechtigten (z. B. Beamte) kommt die Beihilfestelle für die Kosten von Entgiftung und Entzug auf. Für privat Krankenversicherte übernimmt – je nach gewähltem Tarif – die jeweilige Privatversicherung diese Behandlungskosten.

Kostenträger für eine Entwöhnungsbehandlung als medizinische Rehabilitationsmaßnahme ist bei gesetzlich Rentenversicherten die Deutsche Rentenversicherung. Über die Anspruchsvoraussetzungen im Detail informiert die DRV. Beamte erhalten für eine Entwöhnungs-Reha entsprechende Unterstützung von der Beihilfestelle. Bei allen anderen (z. B. Selbstständige) tritt – wiederum in Abhängigkeit des jeweils gewählten Tarifs – die private Krankenversicherung ein.

Nachsorgeleistungen fallen wieder in die Zuständigkeit der Krankenversicherung. Bei allen gesetzlichen Kostenträgern ist darüber hinaus eine Zuzahlung zu leisten. Die Zuzahlung von Beihilfeberechtigten orientiert sich hieran. Und auch Privatversicherte haben meist in ihrem Tarif einen Selbstbehalt vereinbart. Bei reinen Selbstzahlern richten sich die Kosten nach den Tagessätzen der jeweiligen Einrichtung. Sie werden auf Anfrage mitgeteilt.

Langzeittherapie in NRW

Für Interessenten an einer Langzeittherapie bei Alkoholabhängigkeit speziell in NRW bietet sich ein Aufruf der Webseite http://www.landesstellesucht-nrw.de/startseite.html an. Dort findet man unter „Hilfe finden“ eine Suchthilfedatenbank mit suchtspezifischen Hilfsangeboten.

Alkoholentzug

Vielleicht wissen Sie nur, dass es so nicht weitergeht. Das genügt.

Möglicherweise trinken Sie schon lange zu viel Alkohol und finden es inzwischen unangenehm, was das mit Ihnen macht. Wenn Sie den starken Wunsch verspüren, Ihr Leben zu ändern, unterstützen wir Sie mit Empathie und fachlicher Kompetenz. Der richtige Zeitpunkt, Ihr Leben zu verbessern, ist: immer!

Eine Suchtbehandlung in unserer Klinik ermöglicht es Ihnen, den Weg aus der Alkoholsucht zu finden und dauerhaft abstinent zu leben. Kontaktieren Sie uns und nehmen Sie unsere Hilfe beim Alkoholentzug in Anspruch!

Oft gestellte Fragen

Die Deutsche Rentenversicherung unterscheidet in Bezug auf Entwöhnungsbehandlungen zwischen Kurzzeit- und Standardtherapien, wobei die Standardtherapie als Langzeittherapie anzusehen ist.
In der offiziellen S3-Leitlinie wird die Behandlung von Alkoholabhängigkeit in vier Therapiephasen unterteilt. Die Entwöhnungsbehandlung stellt eine dieser Phasen dar:

  1. Die körperliche Entgiftung: Behandlung von Entzugssymptomen als Folge des Trinkstopps
  2. Der Qualifizierte Entzug: Einbezug psychischer und sozialer Aspekte
  3. Die Entwöhnungsbehandlung: Maßnahme der medizinischen Rehabilitation
  4. Die Nachsorge: weitere Stabilisierung unter Einbezug spezialisierter Einrichtungen, Selbsthilfegruppen etc.

Die Dauer einer Behandlung bei Alkoholsucht richtet sich in der Regel nach Faktoren wie Schweregrad der Abhängigkeit sowie den Aussichten auf Heilung.

Die S3-Leitlinie besagt, dass ein stationärer qualifizierter Entzug inklusive Entgiftung ungefähr 21 Tage dauert. Je nach Einzelfall kann eine Verlängerung um zusätzliche drei Wochen vonnöten sein.

Die stationäre Entwöhnungsbehandlung als Langzeittherapie dauert laut DRV zwischen 12 bis 15 Wochen, laut S3-Leitlinie zwischen 10 bis 16 Wochen. Für die Nachsorge empfiehlt die S3-Leitlinie eine Dauer von mindestens 12 Monaten. Mehr dazu

Wenn ein gesetzlich Krankenversicherter Entgiftung und Qualifizierten Entzug in einer nicht-privaten Einrichtung durchführt, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten.

Je nach gewähltem Tarif trägt für privat Krankenversicherte die entsprechende Privatversicherung die Kosten der Behandlung.
Die Entwöhnungsbehandlung wird bei gesetzlich Rentenversicherten von der DRV bezahlt, bei anderen Personen, wie zum Beispiel Selbständigen, übernimmt je nach gewähltem Tarif wiederum die private Krankenversicherung.

Die Leistungen für Nachsorge werden von den gesetzlichen Versicherungen unter Zuzahlung übernommen. Auch Privatversicherte haben meist den im Tarif vereinbarten Selbstbehalt zu leisten. Reine Selbstzahler müssen die Kosten der jeweiligen Einrichtung selber tragen. Mehr dazu

Suchtbehandlungen

Wir behandeln ausschließlich die Sucht nach Alkohol, KokainMedikamenten, Opiaten bzw. Opioiden. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Suchtbehandlungen.

Icon Alkoholentzug

Alkoholentzug

Mehr erfahren
Icon Kokainentzug

Kokainentzug

Mehr erfahren
Icon Medikamentenentzug

Medikamentenentzug

Mehr erfahren
Icon Opioidentzug

Opioidentzug

Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

In der Lifespring-Privatklinik sind Sie beim Thema „Sucht“ genau an der richtigen Adresse: Mit unserem  Case Management besprechen Sie beim Erstkontakt am Telefon ausführlich, wie Lifespring Ihnen hilft.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten zur zweckgebundenen Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet und verarbeitet werden.


    LIFESPRING GmbH © 2024 | Impressum | Datenschutz